Navigation ausblenden Navigation einblenden
  • Engelhart Fahrzeugkompetenzzentrum
  • Geschäftsbereich Transportkühlmaschinen
    • Neuanlagen
      • GAH Fahrzeugkühlaggregate mit Fremdantrieb
      • Mitsubishi Transportkühlmaschienen
    • Ersatzteile
    • Service
      • Mobiler - Service
      • 24 Stunden Service
      • Engelhart - Wartungspaket
      • Engelhart Full Service-Verträge
    • Wie funktioniert eine Kühlmaschine
    • Empfehlungen für Kühltransporte
      • Vor dem Beladen
      • Beim Beladen
      • Beim Transport
      • Niedrige Aussentemperaturen
      • Hohe Aussentemperaturen
      • Transporttemperaturen
    • Gebrauchte Kühlmaschinen
  • Geschäftsbereich Temperaturschreiber
    • Bedienungsanleitungen
    • Kalibrieren von Temperaturschr.
  • Geschäftsbereich Fahrzeugklimatechnik
  • Geschäftsbereich Energie & Steuerung
  • Geschäftsbereich Isolierauskleidungen
  • Geschäftsbereich Hygieneauskleidungen
  • Geschäftsbereich Pharmatransport Fahrzeuge
  • Geschäftsbereich Fahrzeugeinrichtungen
  • Geschäftsbereich Fahrzeugaufbau für das Gewerbe für PICKUPS
  • Geschäftsbereich Fahrzeuge für Sonderanwendungen
    • Fahrzeug für Kanal-Service
    • Fahrzeug für Kanal-TV und Inspektion
    • Fahrzeugaufbauten für VW T6.1 Fahrzeuge
    • Hunde und Katzen Servicefahrzeuge
    • Laborfahrzeuge
    • Messe Fahrzeug mit Kofferraumauszug
  • Geschäftsbereich Dachträger und Leiterlifte
    • Gentili Dachtträger System FALCON
    • Gentili Dachträger System EAGLE
    • Gentili Leiterlift System G2000 HARRIER
    • Gentili Leiterlift System G2000 MAXI
    • Gentili Leiterlift System G2000 W.FF.
    • Gentili Innenleiterlift System
  • Geschäftsbereich Laderaumschutz
  • Geschäftsbereich Trennwände
  • Geschäftsbereich Schlafkabinen für Transporter
  • Geschäftsbereich Transporterkran Systeme
  • Geschäftsbereich Fahrzeuglade Systeme
  • Geschäftsbereich Ladungssicherung
  • Geschäftsbereich Fahrzeugsicherungs - Systeme
  • Geschäftsbereich Service an Ladebordwände
  • Geschäftsbereich Mietfahrzeuge
  • Lagerfahrzeuge und Vorführfahrzeuge
    • Nissan e NV 200 Kühlfahrzeug
  • ATP
  • H.A.C.C.P
  • Schulungen
  • Engelhart News
  • Unsere Prospekte
  • Job Angebote
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Datenschutz

Beim Beladen

Vermeiden Sie den Kühlkoffer zu beladen wenn der Laderaum nicht trocken ist.

Feuchtigkeit wird durch die Luftumwälzung zum Verdampfer transportiert und führt zu einer Vereisung des Verdampfers welche nur durch eine Unterbrechung der Kühlphase (Abtaumodus) behoben werden kann.
Längere Laufzeit = mehr Kraftstoffverbrauch.

Es ist wichtig beim Laden der Waren deren Temperatur zu prüfen um sicherzustellen, daß diese die richtige Transporttemperatur haben. Das Kühlaggregat ist so konzipiert, daß es die Ware auf die geforderte Transporttemperatur halten kann, nicht aber, um warme Ware abzukühlen.

Eine optimale Luftführung im Laderaum, daß heist ein auf richtige Weise um und durch die geladene Ware geführter Luftstrom ist Vorraussetzung für die Beibehaltung der Qualität der Ware beim Transport. Falls eine einwandfreie Luftführung um die Ware nicht gewährleistet ist, können warme Stellen oder Vereisungen auftreten.

Wenn möglich empfehlen wir das verwenden von Paletten. Sind diese so beladen das ein freier Luftstrom und eine ungehinderte Rückluft zum Verdampfer gewährleistet ist, helfen Paletten dabei die Waren gegen die durch den Boden des Laderaums aufsteigende Wärme zu schützen. Bei der Verwendung von Paletten ist es wichtig, keine zusätzlichen Kartons im hinteren Teil des Laderaums zu stapeln da diese die Luftführung negativ beeinflussen können.

Das richtige beladen des Kühlfahrzeugs bildet einen weiteren Faktor für den Schutz der Waren. Wärmeerzeugende Waren wie Früchte und Gemüse müssen so eingelagert werden, das die Luft die Waren umströmt und somit die erzeugte Wärme abführen kann. Waren die keine Wärme erzeugen
(Tiefkühlkost), müssen eng gegeneinander gepresst in der Mitte des Laderaums gestapelt werden. Alle Waren müssen in gebührendem Abstand von den Wänden des Laderaums eingebracht werden so das die Luft zwischen Waren und Laderaumwänden frei geführt werden kann. Durch die Wände eindringende Wärme kann den Waren somit nichts anhaben.

- Beladen des Aufliegers nur bei abgeschaltetem Kühlaggregat durchführen.

- Es wird empfohlen die Türen nur so lange wie nötig zu öffnen, um somit das Eindringen von Warmer, feuchter Luft in den Kühlkoffer zu minimieren.

- Die für die zu transportierende Ware erforderliche Transporttemperatur am Thermostat einstellen.

- Die Kerntemperatur der zu ladenden Waren prüfen (Stechthermometer).

- Beachten Sie, daß der Luftansaug- und die Ausblaßöffnung des Verdampfers frei sind.

- Lassen Sie einen Freiraum von etwa:
- 6 bis 8 cm zwischen Ladung und Stirnwand
- 20 cm zwischen Ladung und Dach
- einige Zentimeter zwischen Ladung und Boden (durch Lattenroste oder
Paletten).

- Vergessen Sie nicht, die Türen sofort wieder zu schließen.

- Vor dem schließen der Türen, überprüfen Sie noch einmal Ihre Ladung und sorgen Sie dafür das sich niemand im Laderaum befindet.